Ich liebe es, wenn Bücher sich ergänzen. Großartig finde ich es auch, wenn Bücher irgendwie Ähnliches erzählen und doch so ganz unterschiedlich sind. “Die Gespenster von Demmin” (siehe vorletzter Beitrag) war eine Coming-of-Age-Geschichte eines jungen Mädchens, dass weg möchte, raus in die Ferne, in…
Buch
Wenn man sich an solch ein geschichtliches Thema herantraut und dann auch noch der Name der eigenen Heimatstadt im Titel auftaucht, sind die Erwartungen entsprechend hoch. Man möchte etwas Neues über damals erfahren, der Autor/die Autorin sollte irgendwie den eigenen Eindruck von der Stadt…
Ich werde ja immer so ein bisschen wehmütig, wenn es um die letzten Überlieferungen, Nachlässe, Andenken und Co geht. Es hat irgendwie etwas endliches, unwiderrufliches und beendetes. So bin ich nun dann auch etwas ehrfürchtig und erwartungsvoll an William Trevors Letzte Erzählungen herangetreten. Wahrscheinlich…
Es ist nicht immer einfach ohne Erwartungen an einen Roman heranzutreten. Für immer die Alpen von Benjamin Quaderer wurde bereits zahlreich besprochen, begeistert gelesen und natürlich auch empfohlen. Und neben der Story machte mich gerade das neugierig auf dieses Buch, aber es setzte eben…
Europa. Allgemeine Situation. Heute. 11:52 Uhr. Arnold schaut auf sein Iphone. Arnold denkt. Arnold macht etwas und auch wieder nichts. Spricht. Hinterfragt. Nichts. Leicht kritisch, politisch und irgendwie auch spiegelbildlich skizziert Marius Goldhorn in seinem Roman Park die Generation der Millennials, die Präsenz der…
Ich gebe ja zu, ich bin kein großer Frida Kahlo Fan und habe bisher bei jedem begeisterten Kahlo-Post auf Instagram heimlich die Augen verdreht. Ich konnte bis dato nie verstehen, warum diese Frau mit ihrem sehr markanten Auftreten und ihren Portraits für so viele…
Spiritualität ist ja, wie ich finde, so ein sehr abstrakter Begriff und wird leider häufig im allgemeinen Sprachgebrauch genutzt um etwas in die Hokuspokus-Schublade zu stopfen, aber das ist es einfach nicht. Spiritualität hat viel mehr mit dem Lebensverständnis, dem Einklang der Seele mit…
Gerda Taros Leben ist faszinierend und traurig zugleich. Gemeinsam mit ihrem Freund Robert Capa war sie davon überzeugt, dass Fotografie eine Waffe sein kann und wollte mit ihm den Spanischen Bürgerkrieg dokumentieren. Leider mit dramatischen Ausgang, denn kurz vor ihrem 27. Geburtstag, wurde sie…