Ab und zu liebe ich es mal etwas ganz anderes zu lesen, in andere Welten abzutauchen, mich auf Neues einzulassen… und gerade hierfür versuche ich immer mal wieder entsprechend tolle Fantasyromane oder Geschichten mit einem Hauch Aberglauben, alten Geister und Sagen zu finden. Die…
“Es ist Montag. Der Himmel da draußen wie Blei, auf dem Teppich die Nadeln vom Weihnachtsbaum, alles dreckig, und aus der Traum.” Mit diesen Worten beginnt Dorota Maslowskas Roman “Andere Leute”. Dieses Buch ist ein Ausschnitt, wie ein Blick in ein anderes Leben, viel…
Was will man sagen, wenn es in einem Buch um das Vergessen geht? Was, wenn es hauptsächlich Dialoge sind, die einen emotional berühren, zum Nachdenken bringen oder gar betrüben? Was ist, wenn es gerade ein Buch ist, das das größte Problem des Älterwerdens thematisiert…
Herbstzeit ist auch Thrillerzeit und daher möchte ich euch an dieser Stelle einen, wie ich finde, sehr krassen und impulsiven Thriller aus Polen vorstellen. Die kalten Sekunden von Remigiusz Mróz habe ich bereits vor einer Weile gelesen und finde ihn nach wie vor thematisch…
Die Persönlichkeit ist das, was den Menschen ausmacht, uns voneinander unterscheidet und fasziniert, aber auch inspiriert. Darum bin ich oft auch sehr glücklich darüber, dass Autoren Einblicke in ihr Leben, ihre Gedanken, Visionen und Beobachtungen geben. Knausgård ist in diesen Sachen bei mir ganz weit vorn und seine Jahreszeitenbände…
Einmal alles loslassen. Sich aus dem Staub machen. Alles hinter sich lassen. Niemandem verraten, wo man gerade ist und das Leben ohne Zwang genießen. So oder so ähnlich ist Charlottes Wunsch in Doris Knechts neuem Roman weg. Sie möchte fliehen, sich nicht eingesperrt fühlen…
“Willkommen in Berlin!” bzw. eigentlich leben die Protagonisten in Matthias Nawrats Roman “Der traurige Gast” alle schon eine Weile dort und sind trotzdem nie so wirklich angekommen. Aufgrund einer gefundenen Visitenkarte meldet sich der Ich-Erzähler bei einer Architektin und möchte mit ihr seine Wohnung…
Normalerweise bin ich bei Romanen mit Liebesbeziehungen immer etwas vorsichtig, gar zurückhaltend, oftmals driften sie ins Kitschige ab oder sind so gänzlich irreal zuckersüß bis flockig, dass ich einfach keine Freude daran hätte. Vielleicht gehören Bücher mit Liebessülzen auch generell eher zur Herzschmerzfraktion oder…