Ich weiß gar nicht, was mich an diesem Buch zuerst angesprochen hat, war es die Aufmachung? Waren es die international begeisterten Stimmen, wie jene von Yaa Gyasi, die sagte: “Mit bestechender Schönheit und Klarheit schreibt Majumdar von den Wellen, die unsere Entscheidungen schlagen können…
Während in Australien die Temperaturen unaufhörlich steigen und die Buschbrände in den Bergen immer weiter vorrücken, scheint im Theater in Melbourne noch kühle Normalität zu herrschen. Zahlreich sind die Menschen gekommen um die Aufführung von Samuel Becketts Stück “Glückliche Tage” anzuschauen. Winnie, “[d]ie Frau…
“Ist es nicht schön hier” – eine Aussage, die man als rhetorische oder auffordernde Frage verstehen kann. In Bezug auf Te-Ping Chens literarisches Debüt und dessen zehn Erzählungen, die alle in irgendeiner Art und Weise mit China in Verbindung stehen, kann man jedenfalls sagen:…
Dass Roadtrips etwas spannendes und lehrreiches sind, einem viel über die unterschiedlichsten Kulturen und die dort lebenden Menschen verraten und die Reisenden auch insgesamt mehr mit den jeweiligen Regionen zusammenbringen, hat Gerhard Waldherr mit seinem Buch und der Erinnerungssammlung “Die erste Reise” ja bereits…
Europa. Allgemeine Situation. Heute. 11:52 Uhr. Arnold schaut auf sein Iphone. Arnold denkt. Arnold macht etwas und auch wieder nichts. Spricht. Hinterfragt. Nichts. Leicht kritisch, politisch und irgendwie auch spiegelbildlich skizziert Marius Goldhorn in seinem Roman Park die Generation der Millennials, die Präsenz der…